Nein, die Gefahr eines Brandes in einem Holzhaus ist nicht höher als in einem konventionell gebauten Haus. Zwar führt ein Brand beim Holzhaus schneller zur vollständigen Zerstörung der Bausubstanz, dennoch gehen Sie kein höheres Risiko als mit einem Massivhaus ein. Als Brandbeschleuniger im Eigenheim spielen nicht das Holz oder der Stein die primäre Rolle, vielmehr fängt die Dämmung am schnellsten Feuer, wie Brandschutz-Spezialisten und die Feuerwehr bestätigen. Dass von einem Holzhaus keine überdurchschnittliche Gefahr ausgeht, merken Sie auch beim Abschluss einer Gebäudeversicherung: Diese wird in der Risikobewertung nicht anders eingestuft als eine Versicherung für ein Stein auf Stein gebautes Haus.
SUCHE
Ihre Fragen
Was ist eine Abluftwärmepumpe und wie funktioniert sie?
Zur Antwort
KATEGORIEN
- Energieeffizienz
- Haustechnik
- Finanzierung
- Bauen mit Holz
- Rechtliches und Versicherungen
- Baugenehmigung
- Baunutzungsverordnung
- Bauordnungsrecht
- Bauplanungsrecht
- Bauleistungsversicherung
- Restschuldversicherung
- Teilbaugenehmigung
- Fertighausvertrag
- Genehmigungsfreistellung
- Gewährleistung
- Versicherungen im Hausbau
- Nutzungsänderung im Baurecht
- Überbaurecht
- Versicherungen für Hausbesitzer
- Bauleistungen
- Wegerecht
- Werkvertrag im Baurecht
- Wohngebäudeversicherung
- Rund ums Haus
- Rund um den Hausbau
- Abwärmenutzung
- Altlasten
- Bau- und Leistungsbeschreibung
- Bauabnahme
- Sanierung
- Be- und Entlüftung
- Gutachten
- Brandschutz
- Baunebenkosten
- Eigenleistungen
- Grunderwerbsteuer
- Hausbau für Allergiker
- Hochwassergebiet
- Fenster
- Ökologisch Bauen
- Ökologische Baustoffe
- Sanierung oder Neubau?
- Energieeinsparverordnung
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Kurz erklärt
- Haus und Dachtypen