Sheddach oder Sägezahndach

Sheddächer für Industrie oder Fabrikgebäude

Von Frank Vincentz – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Ein wesentlicher Vorteil des Sheddachs ist, das dieses sehr viel Licht einlässt. Daher wird es gerne für Industrie und Fabrikgebäuden eingesetzt, doch dies sind nicht die einzigen Einsatzgebiete. In einigen Fällen wird das Sheddach auch in Einkaufszentren oder vereinzelt in Wohnhäusern verbaut. Allerdings kann durch dieses Dach kein Raum gespart werden, was einer der Nachteile ist.

Aussehen des Sheddachs

Der Name Sheds stammt aus dem englischen und bedeutet so viel wie Schuppen, allerdings sind hier Fischschuppen gemeint. Diese Dachform wurde in England seit der industriellen Revolution eingesetzt, da diese den Lichteinfall positiv beeinflusst. Im deutschen wird diese Dachform auch als Sägezahndach bezeichnet, womit dann die Form genau bezeichnet wird. Dabei besteht das Dach aus mehreren einzelnen Dächern, die in der Form dem Pultdach stark ähneln.

Der Unterschied hierbei ist allerdings, dass hiermit eine gesamte Halle mit mehreren Pultdächern gedeckt wird. Genau dadurch entsteht dann das Aussehen, das stark an ein Sägeblatt erinnert. Dabei bietet das Dach so einige Vorteile, wie zum Beispiel das dieses sehr viel Licht in die Räume lässt. Hierzu trägt nicht nur die Dachkonstruktion bei, sondern auch wie das Dach eingedeckt wird. Denn auch hier kann ein Glasdach sehr viel Licht einlassen, was daher auch gerne für den Eingangsbereich eines Einkaufszentrums genutzt wird. Natürlich gibt es auch Nachteile, doch diese sind bei den Vorteilen dann doch eher gering. Gerade diese Nachteile sind aber dafür ausschlaggebend, dass diese Dachform weniger für Wohnhäuser geeignet ist. Denn bei starkem Regen fließen die Wassermengen nicht gut ab.

Doch der größte Nachteil liegt darin, dass bei starker Sonneneinstrahlung, eine hohe Innenraumtemperatur entstehen kann. Daher muss hier doch ein leistungsstarker Wärmeabzug eingebaut werden. Dies geschieht in industriellen Gebäuden meist durch eine Klimaanlage, die für den privaten Haushalt in der Regel, dann doch zu teuer ist. Daher wird das Sheddach eher für Industrie- oder Werksgebäude eingesetzt, da dieses wirklich trotz einiger Nachteile, mehr Vorteile bietet.

Vor- und Nachteile des Sheddachs

Die Vorteile sind:

  • großer Lichteinfall in Werksräume
  • einfache Bauweise
  • hohe Stabilität
  • praktisch und sieht gut aus

Nachteile:

  • die darunterliegenden Räume können sich stark aufheizen
  • das Sheddach ist sehr wartungsaufwendig
  • große Wassermassen können nicht gut abfließen

Doch trotz dieser Nachteile ist das Sheddach sehr beliebt, gerade da die Dachfläche sich individuell gestalten lässt. Wird viel Licht gewünscht, kann ein großes Fenster eingebaut werden, oder die Dachfläche gleich nur aus Glas bestehen. Allerdings kann das Dach wie schon beim Pultdach, auch ganz begrünt werden. Dies isoliert das Dach und sieht zusätzlich noch besonders gut aus. Also können auch größere Häuser mit einem solchen Dach ausgestattet werden, was vereinzelt auch schon geschieht.

In der Regel wird dieses Dach aber in Industriegebäuden sehr geschätzt, da sich das Dach auch auf die darunterliegenden Räume, positiv auswirkt. Also alles Vorteile, die aus einem tristen Gebäude, doch noch mehr herausholen lässt. Dies fängt dann schon bei der äußeren Optik an und hört in den Räumen darunter auf. Der Raumverlust ist ebenfalls nur sehr gering, da es praktisch nur eine Dachschräge gibt. Natürlich kann so nicht mehr Raum entstehen, doch es wird auch keiner unnötig verschwendet.

Stabil und doch anmutig

Auch das sind Vorteile, die das Sheddach bietet. Doch der wesentliche Vorteil ist immer noch das viele Tageslicht. Dieses kann durch eine Art Fensterband noch erhöht werden, was in vielen industriellen Gebäuden auch umgesetzt wird. Natürlich kann bei starkem Sonnenschein dies auch für eine große Hitze in den Räumen sorgen. Dies lässt sich durch einen Sonnenschutz verhindern, der trotzdem noch ausreichend Licht einfallen lässt.

Genau das ist dann auch schon der größte Schwachpunkt, denn dies verursacht dann zusätzliche Kosten. Doch auf die Dauer gesehen, überwiegen die Vorteile doch. Gerade da das Dach sehr gut begrünt werden kann und doch noch viel Licht in die Räume lässt. Allerdings ist diese Dachform auch sehr wartungsintensiv, was ein weiterer Nachteil sein kann. Ein Dach das wirklich viel Licht und Raum bietet und dabei auch noch sehr anmutig aussieht. Selbst mit den kleinen Schwächen ist diese Dachform doch sehr variabel.

Gerade was die Dachabdeckung betrifft, denn diese kann individuell gestaltet werden. Zwar wird das Sheddach weniger für Wohnhäuser genutzt, doch im gewerblichen Bereich ist und bleibt dieses sehr beliebt. Denn Licht ist bei der Arbeit immer wichtig, was dieses Dach bietet. Hell und doch sehr praktisch.